Einsamkeit und Isolation beeinträchtigen die psychische Gesundheit
Teil 3/4
Die COVID-19-Pandemie ist eine der größten Herausforderungen für alle Menschen in fast allen Bereichen unseres Lebens. Beruf, Unternehmen, Finanzen, soziales Leben, Freizeitgestaltung, Reisen, Gesundheit – alles ist auf die eine oder andere Weise betroffen.
Obwohl sich in diesem Jahr Vieles wieder normalisiert hat, gehören zu den Auswirkungen dieser Pandemie nach wie vor Einsamkeit und Isolation. Zumal es nun wieder kälter wird und wieder mehr Menschen mit Maske in öffentlichen Räumen zu sehen sind. Nicht wenige Menschen haben es bisher nicht geschafft, wieder am normalen Leben teilzunehmen. Leider wirkt sich dies auch auf die psychische Gesundheit aus.
Wie können Einsamkeit und Isolation unser psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen und was können wir dagegen tun?
Isolation und Einsamkeit
Unter Isolation versteht man das Fehlen sozialer Interaktionen oder Kontakte zu anderen Menschen – also den Umstand. Einsamkeit hingegen ist das Gefühl oder die Emotion, die sich aus der Isolation ergeben kann. Nun ist Isolation nicht immer gleichbedeutend mit Einsamkeit. Man kann isoliert sein und keinen Kontakt zur Außenwelt haben, sich aber dennoch nicht einsam fühlen. Ebenso kann man sich einsam fühlen, auch wenn man von einer Menschenmenge umgeben ist. Die Symptome sind dennoch miteinander verwandt und können uns helfen, unseren psychischen Gesundheitszustand im Blick zu behalten.
Isolation in Zeiten von COVID-19
Da sich das Coronavirus schnell ausgebreitet hat, wurden wir Menschen aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Zu verschiedenen Zeiten wurden gesellschaftliche Zusammenkünfte auf die engsten Familienmitglieder beschränkt. An manchen Orten waren sie überhaupt nicht erlaubt. Diejenigen, die sich angesteckt haben, mussten für eine bestimmte Zeit in Isolation bleiben, und diejenigen, die mit dem Virus in Berührung gekommen sind, konnten entweder zu Hause unter Quarantäne gestellt oder ebenfalls isoliert werden.
Die physische Distanzierung hat auch die sozialen Interaktionen eingeschränkt. Man konnte sich im selben Raum aufhalten, durfte sich dennoch nicht die Hände schütteln und sich nicht umarmen. Auch das hat bei vielen das Gefühl der Isolation hervorgerufen.
Auch aktuell wird darüber diskutiert, ob wir diesen Kurs nach Monaten der Lockerungen erneut umsetzen sollen oder nicht. Vielleicht gehörst Du zu denjenigen, die sich schwer tun, sozial wieder aktiv zu werden. Möglicherweise hast Du zudem auch gefühlt wenig Zeit oder fühlst Dich erschöpft. Ein Grund mehr, kleine Schritte in Richtung Sozialleben zu starten. Beginne mit dem, was sich für Dich leicht anfühlt und leicht umsetzen lässt. Mache Dir keinen Druck, doch ziehe Dich nicht zu sehr zurück.
Die Auswirkungen von Isolation und Einsamkeit auf die psychische Gesundheit
Denn über die Auswirkungen von COVID-19 wurden bereits zahlreiche Studien durchgeführt. Die Isolation und die daraus resultierenden Gefühle der Einsamkeit haben unter anderem zu Folgendem geführt:
- Akute Belastungsstörung
- Erschöpfung
- Ängstlichkeit
- Gereiztheit
- Losgelöstheit von anderen
- Schlaflosigkeit
- Schlechte Konzentration
- Unentschlossenheit
- Schlechte Arbeitsleistung
- Weniger erholsamer Schlaf
Studien zeigen, dass ein großer Teil der Bevölkerung von Isolation und Einsamkeit betroffen ist, was die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Menschen unterstreicht. Es hat sich sogar gezeigt, dass die Intensität der Auswirkungen von Einsamkeit und Isolation mit den Risiken von Fettleibigkeit, Rauchen und Bewegungsmangel verglichen werden kann.
Die letzten Monate haben die Ausbreitung des Virus verlangsamen können. Dennoch sollen wir weiterhin auf soziale Distanz gehen. Doch es ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Wenn wir wissen, was zu tun ist, können wir die Auswirkungen von Isolation und Einsamkeit auf unsere psychische Gesundheit minimieren.
Wie man Einsamkeit und Isolation am besten begegnet
Ignoriere Deine Gefühle nicht
Erkenne an, dass Deine Gefühle berechtigt sind. Es ist leicht, sie zu ignorieren, wenn man niemanden hat, mit dem man reden kann, aber das kann sie noch verschlimmern. Ignoriere Gefühle der Einsamkeit und der Isolation nicht zu lange. Anzuerkennen, dass die Dinge schwierig sind, ist der erste Schritt, um Maßnahmen zu ergreifen.
Frische Luft
Wenn Du nicht mit COVID-19 infiziert oder sonst wie bettlägerig erkrankt bist und nicht unbedingt in Deiner Wohnung bleiben musst, ist es wichtig, nach draußen zu gehen. Selbst ein paar Minuten am Tag in Deinem Garten oder auf Deiner Terrassse können schon viel bewirken. Hole Dir etwas frische Luft und Sonnenschein. Warte nicht darauf, dass jemand Zeit hat, Dich zu begleiten. Ein paar Minuten Stille am Tag tun Dir sicher gut, auch, wenn mal jemand keine Zeit hat oder Du aktuell keinen Menschen hast, der Dich begleiten könnte.
Tue etwas, das Dich interessiert
Es ist ein guter Zeitpunkt, um neue Hobbys auszuprobieren oder Dein Interesse an Aktivitäten wiederzubeleben, die Du schon lange nicht mehr ausgeübt hast. Probiere etwas Neues oder lerne eine neue Fähigkeit, um Dich zu beschäftigen. Hier auf Schoki für die Seele wirst Du nach und nach Impulse und Anregungen finden. Vielleicht ist ja etwas für Dich dabei. Es kann herausfordernd sein, sich aufzuraffen. Doch es wird sich mit der Zeit sicher lohnen und Dir guttun. ❤️
Wissen, dass Alleinsein nicht Einsamkeit bedeutet
Verinnerliche, dass Alleinsein nicht gleichbedeutend mit Einsamkeit sein muss. Wir können auch allein Spaß haben. Betätige Dich kreativ, male oder bastele, beginne zu singen oder tue etwas, das Du schon lange probieren wolltest. Wenn wir etwas gefunden haben, das uns Spaß macht, vergessen wir die Zeit und unterhalten uns selbst.
Engagiere Dich in virtuellen Gemeinschaften und sozialen Gruppen
Wenn wir zu Hause festsitzen oder uns zu erschöpft fühlen, rauszugehen, muss das nicht bedeuten, dass wir von der Außenwelt abgeschnitten sind. Wir leben in einer hochgradig digitalen Welt. Schließe Dich virtuellen Gemeinschaften und sozialen Gruppen an und engagiere Dich in ihnen. Lerne neue Leute kennen und teile Deine Interessen.
Dieser Artikel könnte Dich auch interessieren
❤️
Praktiziere Selbstfürsorge
Kümmer Dich um Dich selbst. Auch, wenn Du erschöpft bist… nimm Dir Zeit für entspannende Aktivitäten, wie z. B. Yoga, ein warmes Bad oder Stille. Übe tiefes Atmen und vergiss nicht, Deine Muskeln zu dehnen.
Sprich mit Menschen, die Du kennst
Setze Dich wieder mit Deiner Familie oder Deinen Freunden in Verbindung. Manchmal sind Freunde ja mehr Familie als die Ursprungsfamilie. Ich habe Bekannte, die in den Lockdowns Weinabende per Zoom veranstaltet haben – mit 69 Jahren. Sie haben es genossen, virutell miteinander anzustoßen und sich wenigstens so etwas nah zu sein. Es gibt Videoanrufe, Textnachrichten, Chats und E-Mails. Es gibt viele Möglichkeiten, mit den Menschen, die Dir wichtig sind, in Kontakt zu bleiben. Auch, wenn Du Dich (noch) nicht isoliert oder einsam fühlst… einfach nur müde und abgeschlagen bist und Zeit für Dich brauchst… Warte nicht zu lange, denn der Prozess ist häufig schleichend und ehe wir es haben kommen sehen, sind wir bereits isoliert und haben kein Sozialleben mehr. Manchmal erschließen sich auch in Zeiten wie diesen durch Gespräche mit Bekannten neue Freundschaften. 😊
Kümmere Dich um Dein seelisches Wohlbefinden
Einsamkeit und Isolation können sich auf unsere psychische Gesundheit auswirken. Für viele ist es nicht leicht, sie zu überwinden, aber jeder kleine Schritt, den wir in herausfordernden Zeiten tun, ist wichtig. Zögere nicht, Dich an Experten zu wenden, wenn Du Hilfe brauchst. Dein Hausarzt hilft Dir gerne bei der Suche nach einem geeigneten Theraupeten.
Ich bin überzeugt davon, dass Du das alles weißt. Vielleicht rätst Du anderen selbst dazu, die hier aufgeführten Dinge anzugehen. Manchmal brauchen wir einen kleinen Reminder bzw. einen Impuls, um den ersten Schritt zu machen. Verändere zunächst nur eine Kleinigkeit, bis sie zur Routine wird. Dann gehe den nächsten Step. Du wirst sehen, es hilft. 😊
TelefonSeelsorge® bei Einsamkeit
Du fühlst Dich einsam und benötigst Hilfe? Hier findest Du Unterstützung:
TelefonSeelsorge®: 0800-1110111 | 0800-1110222